Biografische Fakten
In diesem Abschnitt finden Sie nun einen biografischen Lebenslauf von Heinrich Göbel
Heinrich Göbel
20. April 1818 Geburt
Geboren am 20. April 1818; Sohn von Johann Heinrich Christian Göbel und seiner Ehefrau Marie Eleonore Hüper.
Ab 1824 Schulzeit
Besuch der Schule. Göbel erhielt in den meisten Fächern schlechte Noten. Sein Lehrer sah in ihm einen "erfinderischen Geist" [Abschrift (liegt im Museum Springe vor) aus dem Verzeichnis der Konfirmanden der Knabenschule für das Jahr 1832]. Schulabschluss 1832.
1834 Lehrjahre als Schlosser
Beginn einer Schlosserlehre in Springe. (Rohde, S. 62)
1837 Geschäftseröffnung in Springe
Eröffnung eines Geschäfts für Mechanik in Springe. Ab 1838 bezeichnet Göbel sich selbst und arbeitet als "Uhrmacher ". (Rohde, Seite 62; Vgl. im Widerspruch dazu Eppens, Seite 73) Angeblich, so Göbel selbst, erste Versuche mit elektrischem Licht; er erhält jedoch keine Aufmerksamkeit. (Vgl. http://www.technikatlas.de/~ta1/daten_deutsch.htm)
1844 Hochzeit
Ehe mit Sophie Lübke, dann Geburt des ersten Sohnes, der früh starb. (Rohde, Seite 63)
1848 Emigration in die USA
Göbel wandert, wie viele andere zu dieser Zeit auch, mit seiner Familie am 13. November über Bremen nach Amerika aus.
1849 Anfänge in New York
31. Januar 1849: Eintreffen in New York, betreibt dort von nun an ein Uhrmacher- und Optikergeschäft. ->
1852 Antrag auf Staatsbürgerschaft
1852 stellt Göbel einen Antrag auf amerikanische Staatsbürgerschaft; er wird 1865 angenommen.
1859 Der "Telescope-man" in New York
Göbel wird in New York als „telescope-man“ bezeichnet, da er gegen Entgelt die Passanten durch ein selbstgebautes Fernrohr den Sternenhimmel betrachten lässt. (Rohde, Seite 215ff.)
1865 Erstes Patent: Der Säumer für Nähmaschinen
Göbel erhält sein erstes Patent für einen "Säumer für Nähmaschinen". Dieses Patent brachte ihm jedoch keinen wirtschaftlichen Erfolg. (Rohde, Seite 65.)
1880 Patent für Glühlampe an Edison
EDISON wird das US-Patent Nr. 223 898 für die elektrische Glühlampe mit Kohlefaden zugesprochen. ->
1881 Arbeit für American-Electric-Light-Company
Göbel sucht vergebens nach zusätzlichen Geldgebern. Im September schließt er einen Beratervertrag mit der American-Electric-Light-Company. (Rohde, S. 70) Seine finanzielle Lage verbessert sich jetzt zunehmend.
1882 Letztes Patent
Am 24. Oktober 1882 erhält Göbel das U.S.-Patent No. 266.358 für eine Verbindungstechnik von Kohlefäden mit stromführenden Zuleitungsdrähten in Glühlampen. ->
1893 Prozess und Tod
23. Januar 1893: Prozess gegen die BEACON VACUUM PUMP AND ELECTRICAL COMPANY. ->
Ende November erkrankt Göbel schwer und verstirbt am 4. Dezember. Es gibt Vermutungen, dass sein Tod Folge einer Quecksilbervergiftung im Rahmen seiner Experimente sei. Auf den Denkmälern ist ein anderes, falsches Todesdatum aufgeführt. Auf dem GREEN-WOOD CEMETERY, 5th Avenue, findet er seine letzte Ruhestätte.
Quellen:
- Hans-Christian Rohde, Die Göbel-Legende, Springe: Zu Klampen Verlag, 2007
- Heiko Eppens, "Heinrich Göbel, angeklagt der Hochstapelei und des Betruges", Förderverein für die Stadtgeschichte von Springe (Hg.), Springer Jahrbuch 2018, 2018.
Bildnachweis: Wikipedia
Porträtaufnahme von Göbel aus der Zeitschrift Western Electrician, publiziert auf der Titelseite der Ausgabe vom 16. Dezember 1893 in einem Nachruf.
- https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/31/Henry_Goebel_WesternElectric.jpg [09.11.2018]